

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
unser diesjähriger Martinsumzug wurde am Samstag, den 08. November 2025, um 18.00 Uhr durchgeführt.
Er startete, wie in jedem Jahr, am Dorfgemeinschaftshaus „Eifelblick“.
Der Umzug führte nach dem Start an der Grundschule/Dorfgemeinschaftshaus über die bekannte Route unter Anführung von den „Limbachtaler Musikanten“, unserer Feuerwehr und des St. Martins zum Martinsfeuer.
Bei relativ guten Witterungsbedingungen, hatten sich auch in diesem Jahr wieder eine sehr hohe Anzahl von Eltern mit ihren Kindern eingefunden, um am Martinsumzug teilzunehmen.
Alle Kinder hatten ihre beleuchteten Fackeln in der Hand, und die Häuser entlang der Umzugsstrecke waren mit Laternen geschmückt, so dass eine fröhliche Stimmung aufkam, die dem St. Martinstag gerecht wurde.
Am Martinsfeuer angekommen, erfolgte die Verteilung der Wecken an die Kinder. Aufgrund der Vielzahl der vorhandenen Wecken konnte nach der ersten Verteilung an die Kinder auch vielen Erwachsenen ein Weck überreicht werden.
Unsere Senioren ab 70 Jahren bekamen ihre Wecken nach Hause gebracht. Die Verteilung wurde von den Mitgliedern des Gemeinderates übernommen.
Den beliebten Glühwein- Kakaoverkauf, der einem wohltätigen Zweck dient, organisierte, wie in jedem Jahr, die Frauengemeinschaft. Auch an sie einen herzlichen Dank für ihren Einsatz am Martinsfeuer.
An dieser Stelle möchte ich mich bei allen freiwilligen Helfern bedanken, die an den beiden Samstagen (18.10 u. 25.10) dazu beigetragen haben, dass wieder ein ansehnliches Martinsfeuer errichtet werden konnte. Insbesondere möchte ich mich bei Dominik Schaefer für den Einsatz seines Minibaggers, mit dem problemlos der Erdaushub für die Eckstützen durchgeführt werden konnte, bei Martin Bohn, der mit seinem Traktorkran das eingesammelte Brennholz auf die Brandstelle verbringen konnte, bei Gregor May für den Radladereinsatz und Peter May für seinem Traktor-/Anhängereinsatz und den Mitgliedern des Junggesellenvereins, des Gemeinderates und allen anderen freiwilligen Helfern bedanken, so dass nach getaner Arbeit wieder ein traditionelles Martinsfeuer entstanden war.
Auch ein herzliches Dankschön an die freiwillige Feuerwehr Reifferscheid, den „Limbachtaler Musikanten“ und der Fam. Hertel, die den St. Martin spielte und das Pferd stellte, und allen die dazu beigetragen haben, dass dieser schöne Brauch in unserem Ort gepflegt und bewahrt werden kann.
Wir hoffen, dass wir diesen schönen und traditionellen Brauch im nächsten Jahr wieder aufnehmen können, so dass wir wieder einen stimmungsvollen Martinszug erleben dürfen.
Peter Leßmann, Ortsbürgermeister
