Herzlich Willkommen auf der Homepage von Reifferscheid.
Unter den verschiedenen Menüpunkten finden Sie viele interessante Informationen zu unserem schönen Hocheifelort.
Hier auf der Startseite sind die aktuellsten Informationen, sowie bevorstehende Sitzungen, aufgeführt.
Die Gemeindeverwaltung wünscht Ihnen viel Spaß beim Durchschauen der einzelnen Rubriken.
Reifferscheider Glühweinfest „Unter der Linde“ Am Samstag, den 16. Dezember 2023 ab 16.00 Uhr findet in diesem Jahr rund um die Kaiserlinde am Ortseingang das beliebte Glühweinfest der „Knoppegemeinschaft“ statt. Wie schon in den letzten Jahren wird wieder qualitativ hochwertiger weißer und roter Winzerglühwein zum Verkauf kommen. Für die Kinder gibt es zum Aufwärmen heißen Kakao und Kinderpunsch. Tradition sind inzwischen schon die verschiedenen Leckereien, die bei diesem Fest immer sehr begehrt sind: Frischer Räucherfisch und knusprige Reibekuchen. Andere Spezialitäten vom Grill sind ebenfalls zu haben. Für die musikalische Weihnachtsstimmung ist natürlich gesorgt. Für ein stimmungsvolles Ambiente und zusätzlich Wärme stehen wie immer Feuerkörbe und Schwedenfeuer bereit. Das Fest erfreut sich seit vielen Jahren auch deshalb so großer Beliebtheit, weil die Besucher wissen, dass der Reinerlös immer für wohltätige oder gemeinnützliche Zwecke gespendet wird. Die vielen ehrenamtlichen Helfern der „Knoppegemeinschaft“, die sich stets viel Arbeit mit der Vorbereitung und Durchführung machen, sind mit ganzem Herzen für die gute Sache dabei. Man isst und trinkt also für den guten Zweck! Darum würden sich die Veranstalter sicher wieder freuen, die inzwischen für viele aus Reifferscheid und Umgebung schon zur traditionellen Einstimmung auf das nahe Weihnachtsfest gehört. Wir danken den vielen Helfern für ihren ehrenamtlichen Einsatz, wünschen ihnen regen Besuch und allen Gästen gesellige Stunden bei hoffentlich schönem Winterwetter in Reifferscheid. Peter Leßmann, Ortsbürgermeister |
|
St. Martinsumzug, Sa. 18. Nov. in Reifferscheid – Rückblick Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unser diesjähriger Martinsumzug wurde am Samstag, den 18. November 2023, um 19.00 Uhr durchgeführt. Er startete, wie in jedem Jahr, am Dorfgemeinschaftshaus „Eifelblick“. Der Umzug führte nach dem Start an der Grundschule/Dorfgemeinschaftshaus über die bekannte Route unter Anführung von den „Limbachtaler Musikanten“, unserer Feuerwehr und des St. Martins zum Martinsfeuer. Trotz widrigen Witterungsbedingungen, hatten sich auch in diesem Jahr wieder eine sehr hohe Anzahl von Eltern mit ihren Kindern eingefunden, um am Martinsumzug teilzunehmen. Alle Kinder hatten ihre beleuchteten Fackeln in der Hand, und die Häuser entlang der Umzugsstrecke, waren mit Laternen geschmückt, so dass eine fröhliche Stimmung aufkam, die dem St. Martinstag gerecht wurde. Am Martinsfeuer angekommen, erfolgte die Verteilung der Wecken an die Kinder. Aufgrund der Vielzahl der vorhandenen Wecken konnte nach der ersten Verteilung an die Kinder auch vielen Erwachsenen ein Weck überreicht werden. Unsere Senioren ab 70 Jahren bekamen ihre Wecken nach Hause gebracht. Dies und das Backen dieser Wecken wurde vom Backesverein übernommen. An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank an die Mannschaft des Backesvereins. Den beliebten Glühwein- Kakaoverkauf, der einem wohltätigen Zweck dient, organisierte, wie in jedem Jahr, die Frauengemeinschaft. Auch an sie einen herzlichen Dank für ihren Einsatz bei schlechten Witterungsbedingungen. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen freiwilligen Helfern bedanken, die an den beiden Samstagen (28.10 u. 04.11) dazu beigetragen haben, dass wieder ein ansehnliches Martinsfeuer errichtet werden konnte. Insbesondere möchte ich mich bei Dominik Schaefer für den Einsatz seines Minibaggers, mit dem problemlos der Erdaushub für die Eckstützen durchgeführt werden konnte, und bei Martin Bohn, der mit seinem Traktorkran das eingesammelte Brennholz auf die Brandstelle verbringen konnte, den Mitgliedern des Junggesellenvereins und des Gemeinderates und allen anderen freiwilligen Helfern bedanken, so dass nach getaner Arbeit wieder ein traditionelles Martinsfeuer entstanden war. Auch ein herzliches Dankschön an die freiwillige Feuerwehr Reifferscheid, den „Limbachtaler Musikanten“ und der Fam. Hertel, die den St. Martin spielte und das Pferd stellte, und allen die dazu beigetragen haben, dass dieser schöne Brauch in unserem Ort gepflegt und bewahrt werden kann. Wir hoffen, dass wir diesen schönen und traditionellen Brauch im nächsten Jahr wieder aufnehmen können, so dass wir wieder einen stimmungsvollen Martinszug erleben dürfen. Peter Leßmann, Ortsbürgermeister |
|
Sankt Martin/Martinsumzug 2023 in Reifferscheid Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in diesem Jahr wird in der Ortsgemeinde Reifferscheid der Martinsumzug am Samstag, den 18.11.2023, 19.00 Uhr stattfinden. Wie Euch bereits mitgeteilt worden ist, war in diesem Jahr eine Verschiebung des Martinsumzuges vom 11.11. auf den 18.11., aus organisatorischen Gründen erforderlich. Im nächsten Jahr wird er wieder, wie gewohnt, an dem dafür vorgesehenen Tag stattfinden. Der Start des Umzuges wird, wie gewohnt, an unserem Dorfgemeinschaftshaus „Eifelblick“ sein. Nach dem Start führt der Umzug über die bekannte Route unter Anführung von dem St. Martin, den Limbachtaler Musikanten, und unserer Feuerwehr zum Martinsfeuer. Aufbau des Martinsfeuers: Dieses soll an den beiden Samstagen am 28.10 und am 04.11.2023 (Beginn: 09.00 Uhr) aufgebaut werden. Um ein ansehnliches Feuer zu bekommen, werden viele fleißige Helfer benötigt. Viele Hände bereiten ein schnelles Ende. Neben den Helfern des Junggesellenvereins und des Gemeinderats würden wir uns über eine weitere Unterstützung aus der Feuerwehr und der Dorfgemeinschaft sehr freuen. Wir möchten auch Helfer aus der Gruppe der jungen Familien mit Kindern gewinnen, da der St. Martinstag, insbesondere für diese Familien in der Gemeinde einen sehr hohen Stellenwert haben dürfte. Für die Helfer wird eine Verpflegung bereitgestellt werden. Materialansammlung: An das Martinsfeuer darf ausschließlich an den beiden Aufbautagen (Sa, d. 28.10 und Sa, d. 04.11.2023) während der Aufbauzeit Heckenschnitt und nicht belastetes Material angeliefert werden. Eine unberechtigte Anlieferung außerhalb des genannten Zeitraumes wird eine kostenpflichtige Entsorgung nach sich ziehen. Die Wecken für die Seniorinnen/Senioren werden in diesem Jahr wieder vom Backesvervein gebacken, und verteilt. An dieser Stelle möchte ich mich schon im Vorfeld für dieses Engagement des Backvereins herzlich bedanken. Es wäre schön, wenn die Häuser an der Strecke wieder mit Laternen geschmückt würden. Ich wünsche allen Helfern beim Aufbau des Martinsfeuers viel Erfolg. Den Kindern und allen Teilnehmern bei gutem Wetter viel Freude während der Durchführung des traditionellen Martinsumzuges. Peter Leßmann, Ortsbürgermeister |
|
![]() Nächste Gemeinderatssitzung Die nächste Gemeinderatsitzung findet im Gemeindehaus am Dienstag, den 19.12.2023 um 19:00 Uhr statt. Alle interessierten Bürger sind wie immer herzlich eingeladen an der Gemeinderatsitzung teilzunehmen. |
|
First Responder/Interessenabfrage Liebe Mitbürgerinnnen und Mitbürger, der Gemeinderat möchte anfragen, ob bei der einen oder anderen Person Interesse besteht, die ehrenamtliche Tätigkeit eines „First Responders“ in der Gemeinde Reifferscheid wahrzunehmen? First Responder sind Ersthelfersysteme. Sie sind nicht Bestandteil des Rettungsdienstes nach dem Landesgesetz über den Rettungsdienst sowie den Notfall- und Krankentransport (Rettungsgesetz – RettDG). Sie sollen und können den Rettungsdienst nicht ersetzen. Aus den bisherigen Bezeichnungen „Helfer vor Ort“, „Sanitäter vor Ort oder „Notfall-Helfer“ hat sich zunehmend die Bezeichnung „First Responder“ behauptet. First Responder sind ehrenamtlich tätig. Sie kommen im Rahmen der „Zufallsbereitschaft“ zum Einsatz. Sie werden bei Notfällen über das System „RETTERAlarm“ von der Rettungsleitstelle alarmiert. Es könnte sich im Einsatzfall folgender Aufgabenbereich ergeben:
Der DRK-Kreisverband Ahrweiler e.V. in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Ahrweiler hat diese freiwillige Dienstleistung aufgebaut. Der DRK-Ortsverein Adenau e.V. ist bemüht, First Responder flächendeckend zu etablieren, und diese in die Arbeit des DRK einzubinden. Ein Frist Responder ist eine mindestens in erweiterter Erste Hilfe und in der Regel grundlegend sanitäts- oder rettungsdienstlich ausgebildete Person. Die Aus- und Fortbildung und Ausstattung der First Responder wird vom Deutschen Roten Kreuz übernommen. Der Einsatz ist kostenfrei. Eine Abrechnung über Krankenkassen oder Privatversicherungen erfolgt nicht. Haftung/Schadenersatz: Grundsätzlich braucht ein „Ersthelfer“, so auch ein First Responder, nach geleisteter Hilfe an einem Notfallort dann nicht mit schadensersatz- oder strafrechtlichen Konsequenzen zu rechnen, wenn er die ihm bestmögliche Hilfe geleistet oder so sachgerecht gehandelt hat, wie er es in der Ersten-Hilfe-Ausbildung gelernt hat oder wie es für ihn nach bestem Wissen erforderlich schien. Jeder kann sich als First Responder ausbilden lassen. Bei Interesse wird um Mitteilung an die Gemeindeverwaltung Reifferscheid, Tel.: 02691-2979, Handy: 0151-28907214 oder per E-Mail: reifferscheid.buergermeister@t-online.de gebeten. Peter Leßmann, Ortsbürgermeister
|